Die Fotokünstlerin Bettina Cohnen fotografierte 2022 und 2024 Menschen in der Karl-Marx-Allee und im Hansaviertel in ihren Wohnungen. Dem stehen Fotografien der Berliner Verwaltung von 1947 bis 1954 gegenüber, die den Zustand der späteren Wohnareale in den frühen 1950er Jahren zeigen.
ab 07.03.2025 bis 14.09.2025
Sonntag bis Freitag 10–18 Uhr
Gute und bezahlbare Wohnungen für alle waren ein zentrales Anliegen der Architektur der Moderne. Dies galt für die Planung der Stalinallee in Berlin (Ost) um 1950, der ersten „Sozialistischen Straße“ und späteren Karl-Marx-Allee, ebenso wie für die des neuen Hansaviertels in Berlin (West), das 1957 im Rahmen der Interbau präsentiert wurde.
Bettina Cohnen fotografierte in den berühmten Wohnvierteln der Berliner Nachkriegsmoderne. In acht Bildserien mit über 80 Aufnahmen zeigt sie die Wohnungen in ihrer Vielfalt, Komplexität und Intimität: ein fotografischer Kommentar zum Alltag in einem heute vieldiskutierten Umfeld. Zugleich spürt die Fotografin den Ideen der jeweiligen Architekten nach.
Die Straßenzüge, an deren Stelle ab Mitte der 1950er Jahre die modernen Bauprojekte entstanden, wurden im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Mit der Trümmerbeseitigung ging eine aufwendige Dokumentation durch Berliner Magistrat, Senat und Bezirksämter einher, begleitet von Fotograf*innen. Diese Aufnahmen werden heute in verschiedenen Berliner Sammlungen bewahrt, unter anderem im Landesarchiv Berlin und im Mitte Museum.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Baukulturplattform THE LINK. Sie findet im Rahmen des EMOP Berlin, dem größten biennalen Fotofestivals Deutschlands, statt. Das Festival mit dem Motto „was zwischen uns steht“ findet vom 1. bis 31. März 2025 in der elften Ausgabe statt.
Sonderedition zur Ausstellung
Bettina Cohnen präsentiert drei ausgewählte Motive der gezeigten Bildserien im kleinen Format, hochwertig ausgeführt.
Erhältlich bis zum 14. September per E-Mail.
Buchpräsentation: "Architekturführer Berlin – Neun Touren durch die deutsche Hauptstadt"
Am 31. Juli um 18 Uhr stellt Dominik Schendel die aktualisierte Neuauflage des Architekturführers im Verlag DOM publishers vor.
Stadtführungen
(angeboten im Rahmen des EMOP von THE LINK, mit den Bürgervereinen STALINBAUTEN e.V., Nachbarschaftsrat KMA II e.V. und Hansaviertel e.V. für 8-10€ pro Person)
Zwischen Frankfurter Tor und Strausberger Platz: Führung durch die Karl-Marx-Allee / 1. Bauabschnitt, mit Achim Bahr (Bürgerverein STALINBAUTEN e.V.)
Sa, 19. Juli, 11–14 Uhr
Treffpunkt: Haus Karl-Marx-Allee 100
Eintritt: 10 € (frei bis 18 Jahre), Barzahlung am Treffpunkt (geht in vollem Umfang an den Bürgerverein STALINBAUTEN e.V)
Anmeldung: bettina@bettinacohnen.com
Zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz: Führung durch die Karl-Marx-Allee / 2. Bauabschnitt, mit Claudia Nier (Nachbarschaftsrat KMA II e.V.)
So, 6. Juli, 12–15 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Berlin-Mitte, Karl-Marx-Alle 31
Eintritt: 8 € (frei bis 18 Jahre), Barzahlung am Treffpunkt (geht in vollem Umfang als Spende an den Bürgerverein Nachbarschaftsrat KMA II e.V.)
Anmeldung: bettina@bettinacohnen.com
Führung durch das Hansaviertel, mit Carsten Bauer (Bürgerverein Hansaviertel e.V.)
So, 20. Juli, 11–14 Uhr
Treffpunkt: Berlin Pavillon, Straße des 17. Juni 100, 10623 Berlin
Eintritt: 8 € (frei bis 18 Jahre), Barzahlung a Treffpunkt
Anmeldung: bettina@bettinacohnen.com