Veranstaltungen

Wir bieten unterschiedliche Veranstaltungsformate an. Neben Ausstellungseröffnungen, Lesungen, Gedenkveranstaltungen, Tagungen und Workshops finden Sie hier auch Termine für Stadtführungen und Museumspädagogische Projekte.
 
Das Museum nimmt an Veranstaltungsreihen wie dem „Internationalen Museumstag“, dem „Tag des offenen Denkmals“ und dem "Europäischen Monat der Fotografie" teil. Die Ausstellungen werden von Begleitveranstaltungen umrahmt.
 
Teilnahme entgeltfrei! 

Auf einen Blick

Ausstellungseröffnung

NACHGEFRAGTBerliner Zeitzeug*innen und ihre Migrationserfahrungen  

Nachfragen schafft Raum für die Geschichten von Menschen 

Nach diesem Prinzip hat die ZeitZeugenBörse e.V. (ZZB) 12 Berliner Zeitzeug*innen nach ihren Migrationserfahrungen befragt und ihre Antworten filmisch festgehalten.  

Fotoworkshop

Ein Platz ohne Eigenschaften? Fotografieren am Potsdamer Platz.

Ein Workshop in Kooperation zwischen dem Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg und dem Mitte Museum

Kurator*innenführungen durch die Ausstellung im Rahmen des 10. Europäischen Monats der Fotografie Berlin

Stadt auf Glas
Kurator*innen-Führung 

Der Potsdamer Platz in Fotografien aus den Jahren 1928 bis 1934 

Im Rahmen dieser Kurator*Innenführung werden Ihnen vertiefte Einblicke in die Ausstellung angeboten und Sie haben die Möglichkeit, aus erster Hand mehr zu ihrer Entstehung und zur kuratorischen Arbeit zu erfahren.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Stadtführung zum Gedenkort Güterbahnhof

Frauen in Moabit – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus

Die Route führt vom Rathaus Tiergarten zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit. 

Eine Kooperation mit FRAUENTOUREN 

Stadtführung zum Mahnmal Levetzowstraße

Frauen in Moabit – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus

Die Route führt vom Rathaus Tiergarten zum Mahnmal Levetzowstraße. 

Eine Kooperation mit FRAUENTOUREN 

Online-Stadtrundgang als Audiowalk

„Ihr letzter Weg“

Deportationen Berliner Jüdinnen und Juden

Seit Jahren setzt sich die Initiative »Ihr letzter Weg« und der Verein »Sie waren Nachbarn« für ein Gedenken an die Deportationen von Berliner Jüdinnen und Juden ein. Mit einem kostenlosen Audiowalk werden Interessierte an Orte im Bezirk geführt, die mit der Geschichte der Deportationen verbunden sind.