Die neue Publikation stellt die Dauerausstellung „Gewachsen auf Sand – Geschichte(n) mitten in Berlin“ sowie ausgewählte Exponate vor und gibt Einblicke in die Geschichte des Hauses. Erhältlich in deutscher als auch in englischer Sprache.
Wie kam es zur Einrichtung des Bezirksmuseums und warum steht das Mitte Museum im Ortsteil Gesundbrunnen? Was sammeln und bewahren wir – und warum? Die Autor*innen erläutern anschaulich die Geschichte des Hauses sowie verschiedene Arbeitsbereiche, von der Museumsbibliothek bis zum Ausstellungswesen. In essayistischer Form werden die Ausstellungsräume „Stadt nach Plan“, „Recht auf Stadt“ und „Architekturen der Macht“ behandelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wer Einfluss darauf nimmt, wie sich eine Stadt – in diesem Fall Berlin – entwickelt. Welche stadtplanerischen Konzepte der Vergangenheit haben den heutigen Bezirk Mitte bis in die Gegenwart geprägt? Welche Momente der Emanzipation von Bürger*innen haben Einfluss darauf, wie wir heute leben wollen?
Dabei erzählt die Geschichte des Mitte Museums immer auch die Geschichte der Stadt und des Bezirks Mitte – dem historischen Zentrum Berlins. Im Grußwort der Publikation verdeutlicht Stefanie Remlinger, Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Mitte von Berlin, die vielfältigen Anforderungen an die regionale Geschichtsarbeit: „Das Mitte Museum mit dem Sachgebiet für Erinnerungskultur und Geschichte betreut geografisch und inhaltlich 400.000 Einwohner*innen, von der Karl-Marx-Allee bis zum Plötzensee, von der Gründung bzw. urkundlichen Erwähnung Cöllns und Berlins bis ins 21. Jahrhundert.“
How did the District Museum come into existence, and why is the Mitte Museum located in the Gesundbrunnen neighborhood? What do we collect and preserve – and why?
The authors vividly explain the history of the museum as well as its various areas of work, from the museum library to exhibition curation. In essay form, the exhibition rooms "City according to Plan," "Right to the City," and "Architectures of Power" are explored. At the heart of the discussion lies the question of who influences how a city develops – in this case, Berlin. What urban planning concepts of the past have shaped today’s Mitte district up to the present? Which moments of citizen emancipation have influenced how we want to live today?
The history of the Mitte Museum also tells the history of the city and the Mitte district – the historical center of Berlin. In the greeting to the publication, Stefanie Remlinger, district mayor of the Mitte district of Berlin, explains the demands on regional historical work: "The Mitte Museum, with its Department of Remembrance Culture and History, serves geographically and thematically 400,000 residents – from Karl-Marx-Allee to Plötzensee, from the founding or documented mention of Cölln and Berlin to the 21st century."
„Mitte Museum – Ein Haus für die Geschichte des Bezirks Mitte von Berlin“ (2024), herausgegeben vom Mitte Museum, Gestaltung: h neun Berlin / Büro für Wissensarchitekturen, 92 Seiten, deutsche Ausgabe und englische Ausgabe.
Jeweils: 10,00 € (in der BuchBox im Mitte Museum oder Bestellung per E-Mail)
Realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bezirkskulturfonds Mitte.